Achtsamkeit & Internal System Therapy

Das “Hier und Jetzt”
Seit dem Jahr 2000 bin ich mit dem buddhistischen Konzept der Achtsamkeit von Jon Kabat-Zinn vertraut. Die Praxis der Achtsamkeit wurde mir vor allem über den Besuch von Seminaren und Weiterbildungen über den Verein “Mit Kindern Wachsen” e. V. in Freiburg vermittelt, die ich von Lienhard Valentin und Katharina Martin besuchte. Darauf aufbauend begann ich die Vipassana Meditationspraxis in der Tradition der Theravada, immer mehr in meinen Alltag einzubinden. In diesen Jahren wurden meine Söhne zu meinen besten Lehrern für meine Entwicklung und Stärkung meiner inneren Präsenz und die Meditationspraxis zur Quelle von Selbstachtung und Selbstmitgefühl.
Aus therapeutischer Sicht schliesst die Gestalttherapie-und Gestaltberatung unmittelbar an das Konzept des Buddhismus an. Parallel zur o.g. Entwicklung lernte ich im Jahr 2000 den Gestaltansatz von Fritz Perls kennen, dessen konzeptueller Ausgangspunkt das “Hier und Jetzt” – Prinzip darstellt. Dieser therapeutischen Wurzel bin ich seit 20 Jahren sehr verbunden.
Seit dem Jahr 2015 besuche ich regelmässig Kurse im spirituellen Zentrum Sonnenhof. Diese wurden immer mehr prägend und bereicherten meinen inneren Weg.
Seit 2017 inspiriert mich die innere Spürarbeit des Diamond Approach von A.H. Almaas. Die Ridhwan Arbeit ist eine Methode, die von aussen therapeutisch begleitet wird. Im Inquiry Prozess liegt der Fokus auf das feine innere Spüren und wahrnehmen der Phänomene, die sich im Körper zeigen. Mit Hilfe vertiefter Atemtechniken, wird die Verbindung von Körper und Geist gestärkt und unterstützt.
Integrative Inner Systems Therapy
Die IFS-Methode (Internal Family Systems) ist eine therapeutische Methode, die sich mit der Arbeit der inneren Anteilen beschäftigt. Sie wurde von Richard Schwartz entwickelt und basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch verschiedene innere Anteile hat, die unterschiedliche Überzeugungen, Emotionen und Verhaltensweisen repräsentieren.
Die IIST ist die weiterentwickelte Arbeit von Tom Holmes, die darauf abzielt, diese inneren Anteile zu erkunden, zu verstehen und zu harmonisieren, um eine gesunde und ausgeglichene innere Dynamik zu erreichen. Hier sind einige wichtige Aspekte der IIST.
- Innere Anteile: Die IIST geht davon aus, dass jeder Mensch verschiedene innere Anteile hat, die als Teile des Selbst bezeichnet werden. Diese Anteile können positive oder negative Überzeugungen, Emotionen und Verhaltensweisen repräsentieren
- Selbst: Das Selbst wird als die zentrale, gesunde und weise Essenz einer Person betrachtet. Es ist das innere Zentrum, das in der Lage ist, mit den inneren Anteilen in Verbindung zu treten und sie zu führen.
- Innere Anteilearbeit: Die IIST beinhaltet die Arbeit mit den inneren Anteilen, um sie besser zu verstehen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie zu harmonisieren. Dies geschieht durch den Prozess des “Parts Work”, bei dem ich als Therapeutin Sie als Klient*innen dabei unterstütze, mit den verschiedenen Anteilen in Kontakt zu treten und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen.
- Achtsamkeit: Die IIST betont die Bedeutung von Achtsamkeit, um sich der inneren Anteile bewusst zu werden und sie zu erkunden. Durch achtsame Beobachtung und Reflexion können die unterschiedlichen Anteile in ihren Aufgaben und Rollen erkannt und in ihrer Qualität gesehen werden.